Barrierefreiheit

Erklärung zur Barrierefreiheit

Wir bemühen uns, diesen Webauftritt barrierefrei zu machen. Die Erklärung zur Barrierefreiheit wird im Bremischen Behindertengleichstellungsgesetz verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der BITV 2.0.  

Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für den unter www.adoption-und-pflegekinderwesen.de veröffentlichten Webauftritt des Senators für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen Stabstelle 4-1 Programmbüro „Themenfeld Familie & Kind", Rudolf-Hilferding-Platz 1 28195 Bremen, Telefon: 0421 361-0, E-Mail: info@betriebskoordination.bremen.de 

(Bitte keine Antragsunterlagen an diese E-Mail-Adresse senden.)

Wann wurde die Website veröffentlicht?

Diese Website wurde am 02.08.2023 veröffentlicht.

Wie barrierefrei ist das Angebot?

Dieses Angebot ist nur teilweise barrierefrei. Es werden nur teilweise die Anforderungen der BITV 2.0 erfüllt.

Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer von Dataport AöR im Juli 2025 vorgenommenen Bewertung.

Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?

Unvereinbarkeit mit BITV 2.0
Teilbereiche, die nicht oder noch nicht barrierefrei sind:


9.1.1.1a Alternativtexte für Bedienelemente
Beschreibung:
Die Alternativtexte für die Schließen-Buttons der Karten-Elemente sind nicht aussagekräftig genug.


Maßnahmen:
Den Alternativtext auf die jeweilige Person im Karten-Element anpassen.


9.1.3.1a HTML-Strukturelemente für Überschriften
Beschreibung:
Es werden nicht alle visuellen Überschriften korrekt strukturell ausgezeichnet. Die programmatischen Hierarchieebenen der Überschriften stimmen teilweise nicht mit der visuellen Darstellung überein.


Maßnahmen:
Überschriften sollten in der logischen Reihenfolge mit HTML-Strukturelementen h1 bis h6 ausgezeichnet und verschachtelt werden.


9.1.3.1b HTML-Strukturelemente für Listen
Beschreibung:
Eine Aufzählungsliste und eine Linkliste sind nicht als Auflistung für einen Screenreader-
Nutzenden wahrnehmbar.


Maßnahmen:
Die Listen werden strukturiert, so dass eine Screenreader-Wahrnehmung ermöglicht wird.


9.1.3.1d Inhalt gegliedert
Beschreibung:

  • Einige Textabstände werden mit Zeilenumbrüchen oder leeren Absatzelementen
    erzeugt.
  • Zudem sind Absätze vorhanden, die nicht mit den dafür vorgesehenen
    Strukturelementen ausgezeichnet wurden.

Maßnahmen:

  • Zur visuellen Abstandsgenerierung sollte CSS (margin, padding) eingesetzt werden.
  • Die betroffenen Absätze sollten mit p-Elementen ausgezeichnet werden.


9.1.3.1h Beschriftung von Formularelementen programmatisch ermittelbar
Beschreibung:

  • Bei einigen Elementen fehlt die Verknüpfung der Überschrift mit dem Feld, so dass
    diese nicht für den Screenreader ausgegeben werden.
  • Es werden gleichbenannte Felder (Checkboxen) nicht zur übergeordneten
    Gruppierungsüberschrift bei Fokus wiedergegeben.
  • Zusatzinformationen am label werden dem Screenreader nicht mitgegeben.


Maßnahmen:

  • Überschriften mit dem zugehörigen Element programmatisch verbinden.
  • Zusatzinformationen mittels aria-describedby-Attribut am betroffenen Eingabefeld
    verweisen.


9.2.4.3 Schlüssige Reihenfolge bei der Tastaturbedienung
Beschreibung:
Eine Linkliste ist nicht sichtbar, wird jedoch in der Tabreihenfolge mit angesteuert.


Maßnahmen:
Die betroffene Linkliste sollte sichtbar dargestellt werden.


9.2.4.2 Sinnvolle Dokumententitel
Beschreibung:
Der Seitentitel ist nicht aussagekräftig genug benannt. Es ist nicht ersichtlich, auf welcher Unterseite der User sich gerade befindet.


Maßnahmen:
Der Dokumententitel sollte sich aus zwei Bestandteilen (individueller Titel für jede Unterseite und gleichbleibender Titel) zusammensetzen.


9.2.4.4 Aussagekräftige Linktexte
Beschreibung:
Es sind Links zu Nicht-HTML vorhanden, ohne Hinweis darauf im Linktext
(Datenschutzerklärungen als PDF).


Maßnahmen:
Die betroffenen Linktexte sollten über das Format informieren.


9.3.2.2 Keine unerwartete Kontextänderung bei Eingabe
Beschreibung:
Neue Inhalte werden oberhalb von hochgeladenen Dokumenten angezeigt.


Maßnahmen:
Die betroffenen Inhalte sollten unterhalb der hochgeladenen Dokumente angezeigt werden.


9.3.2.3 Konsistente Navigation
Beschreibung:
Auf einer Seite sind der "Weiter"- und der "Zurück"-Button andersherum gesetzt als auf allen anderen Seiten.


Maßnahmen:
Die Buttons sollten analog zu den anderen Seiten gesetzt werden.


9.3.3.1 Fehlererkennung
Beschreibung:

  • Bei allen Datumsfeldern wird bei Fokus direkt eine Fehlermeldung angezeigt, obwohl noch keine Eingabe erfolgt ist.
  • Die Fehlermeldung bei Hochladen einer Datei mit falschem Format wird nicht vom
    Screenreader ausgegeben.


Maßnahmen:

  • Die Fehlermeldung wird nur angezeigt, wenn eine nicht valide Eingabe erfolgt ist.
  • Die Fehlermeldung sollte über alertdialog bereitgestellt werden.


9.3.3.3 Hilfe bei Fehlern
Beschreibung:
Die Fehlermeldungen sind an einigen Elementen nicht aussagekräftig genug (beispielsweise: „Bitte geben Sie einen Wert ein.“).


Maßnahmen:
Die Fehlermeldungen werden aussagekräftig und leicht verständlich benannt.


9.4.1.1 Korrekte Syntax
Beschreibung:

  • Es ist mehrfach der Syntaxfehler Duplicate ID vorhanden.
  • Es ist ein p-Endtag vorhanden, jedoch kein dazugehöriges p-Starttag.


Maßnahmen:

  • IDs nur einmalig verwenden, alternativ Klassen einsetzen.
  • Ein p-Starttag setzen.


9.4.1.2 Name Rolle Wert verfügbar
Beschreibung:

  • Es liegen mehrere Mängel bei einer Auswahlliste „Postleitzahl“ vor:
    • Die Information, dass keine Ergebnisse gefunden wurden, werden in
      englischer Sprache für den Screenreader ausgegeben.
    • Die Einträge werden bei Fokus doppelt für den Screenreader ausgegeben.
  • Zudem ist ein Footer mit einer falschen Rolle (role=“main“) ausgezeichnet.


Maßnahmen:

  • Die Ausgabe für den Screenreader der gefunden Einträge sollte eindeutig und in
    deutscher Sprache sein, damit eine einfache Auswahl möglich ist.
  • Der betroffene Footer sollte mit einer entsprechenden Eigenschaft ausgezeichnet
    werden.


Weitere Anmerkungen

  • Die bereitgestellten PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei und PDF/UA-konform.
  • Verlinkungen zu externen Inhalten oder Webseiten außerhalb dieses Internetauftritts können auf nicht barrierefreie Inhalte führen.
  • Das Serviceportal, sowie die im Online Dienst vorhandenen Fremd-Services werden
    hier nicht betrachtet.

Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt?

Diese Erklärung wurde am 13.12.2023 erstellt und am 18.07.2025 überarbeitet.

Möchten Sie Barrieren melden?

Wir möchten unser Angebot gerne weiter verbessern. Teilen Sie uns Ihre Probleme und
Fragen zur digitalen Barrierefreiheit gerne mit:
 
Der Senator für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen
Referat 42 – Digitalisierungsbüro
Rudolf-Hilferding-Platz 1
28195 Bremen
Telefon: 0421 361-0
E-Mail: tf-fam-kind@finanzen.bremen.de

(Bitte keine Antragsunterlagen an diese E-Mail-Adresse senden.)

Kontakt zur Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik

Falls Ihre Kontaktaufnahme mit der öffentlichen Stelle nicht erfolgreich war, können Sie sich an die Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik wenden. Diese bietet auch weitere Informationen zur Durchsetzung.