Datenschutzinformationen gem. Art. 13 DSGVO zur Nutzung des Online-Dienstes „Adoption Digital“ des Senators für Finanzen der Freien und Hansestadt Bremen
Der Senator für Finanzen der Freien und Hansestadt Bremen bietet Ihnen mit dem Online-Dienst Adoption digital die Möglichkeit, Ihre Bewerbung als Adoptiveltern einzureichen. In diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten verarbeitet. Nachfolgende Informationen fassen zusammen, wie die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt, insbesondere
- den Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen (wer die Daten verarbeitet),
- die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten,
- die Zwecke der Datenverarbeitung,
- die Rechtsgrundlagen, aufgrund derer die Daten verarbeitet werden,
- die Empfänger der Daten,
- die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden,
- die Rechte der betroffenen Person.
Servicekonto
Zur Nutzung des vorliegenden Online-Dienstes bedarf es der Einrichtung eines Servicekontos. Hierbei handelt es sich um eine zentrale IT-Komponente zur Identifikation und Kommunikation. Bürgerinnen und Bürger benötigen ein „Servicekonto“ oder ein „Servicekonto Plus“, Unternehmen, Behörden und andere Organisationen ein „Servicekonto Business“. Einzelheiten zu diesen Konten (u.a. zu den verarbeiteten Daten) sind der entsprechenden Datenschutzerklärung zu entnehmen.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für den Internetauftritt im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
Senator für Finanzen der Freien und Hansestadt Bremen
Rudolf-Hilferding-Platz 1
28195 Bremen
Datenschutzbeauftragter
Die Datenschutzbeauftragte ist zu erreichen unter:
Frau Bettina Linkogel
Der Senator für Finanzen
Rudolf-Hilferding-Platz 1
28195 Bremen
Einbindung Dienstleister
Unsere Website wird durch Auftragsverarbeiter technisch betreut. Das bedeutet, dass alle personenbezogenen Daten auch an diese übermittelt werden können. Bei dem Auftragsverarbeiter handelt es sich um Dataport, welcher als Host-Provider u.a. die technische Infrastruktur zur Verfügung stellt.
Sicherheit der Datenverarbeitung
Um personenbezogene Daten zu schützen, haben wir sowohl technische wie auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, verschlüsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten.<o:p></o:p>
Zwecke der Datenverarbeitung
Die Daten werden zum Zwecke Ihrer Bewerbung bzgl. einer Adoption eines Fremd- Stief- oder Verwandtenkindes verarbeitet. Der Senator für Finanzen der Freien und Hansestadt Bremen bietet Ihnen mit dem vorliegenden Online-Dienst die Möglichkeit, die hierfür erforderlichen Angaben (siehe unter „verarbeitete Daten“) digital abzugeben. Hierzu werden die eingegebenen Daten im vorliegenden Online-Dienst erfasst und online an die jeweils zuständige Fachbehörde weitergeleitet (übermittelt). Die zuständige Fachbehörde erhält erst nach Einreichen der Bewerbung, d.h. nach dem Absenden des Online-Formulars, Zugriff auf die Daten.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Angaben zum Umfang, Zweck, und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in den jeweiligen Kapiteln dieser Datenschutzerklärung. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann - insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung.
Besuch der Website
Bei jedem Zugriff auf diese Website bzw. bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei verarbeitet. Im Einzelnen werden folgende Daten gespeichert:
Ihre IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit der Anfrage,
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
Zugriffstatus / http-Statuscode,
Jeweils übertragene Datenmenge,
Website, von der die Anforderung kommt,
Browser,
Betriebssystem und dessen Oberfläche,
Sprache und Version der Browsersoftware,
Rechtsgrundlage der Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 3 BremDSGVOAG hinsichtlich der sog. Log-Files. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzer:innen zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzer:innen für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung der Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten der Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Diese Daten werden analysiert und im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik benötigt, um eine Rechts- und Strafverfolgung einzuleiten. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 5 BSI-Gesetz, § 3 BremD-SGVOAG ist der Senator für Finanzen, zur Erhebung und Speicherung der Daten zum Schutz vor Angriffen auf seine Internetinfrastruktur und seine Kommunikationstechnik auch über den Zeitpunkt des Besuchs der antragstellenden Person hinaus verpflichtet.
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Es findet keine Übermittlung an Drittländer statt.
Rechtsgrundlage / verarbeitete Daten
Rechtsgrundlage der Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO hinsichtlich der sog. Log-Files. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzer:innen zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzer:innen für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung der Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten der Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Diese Daten werden analysiert und im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik benötigt, um eine Rechts- und Strafverfolgung einzuleiten. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Verarbeitet werden folgende personenbezogenen Daten:
- Ihre IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
- für den Zuständigkeitsfinder Postleitzahl und Wohnort der Eltern und des Kindes
- für das Formular „Stiefkindadoption“ folgende Daten:
- Nachname zu adoptierendes Kind
- Vorname zu adoptierendes Kind
- Geburtsname zu adoptierendes Kind
- Geburtsort zu adoptierendes Kind
- Geburtsdatum zu adoptierendes Kind
- Staatsangehörigkeit zu adoptierendes Kind
- Religionszugehörigkeit zu adoptierendes Kind
- Straße zu adoptierendes Kind
- Hausnummer zu adoptierendes Kind
- Adresszusatz zu adoptierendes Kind (optional)
- PLZ zu adoptierendes Kind
- Ort zu adoptierendes Kind
- Nachname verbleibender/sorgeberechtigter Elternteil
- Vorname verbleibender/sorgeberechtigter Elternteil
- Geburtsname verbleibender/sorgeberechtigter Elternteil
- Geburtsort verbleibender/sorgeberechtigter Elternteil
- Geburtsdatum verbleibender/sorgeberechtigter Elternteil
- Staatsangehörigkeit verbleibender/sorgeberechtigter Elternteil
- Telefon verbleibender/sorgeberechtigter Elternteil (optional)
- E-Mail-Adresse verbleibender/sorgeberechtigter Elternteil (optional)
- Einkünfte aus Tätigkeit verbleibender/sorgeberechtigter Elternteil
- Andere Einkünfte verbleibender/sorgeberechtigter Elternteil
- Schuldverpflichtungen verbleibender/sorgeberechtigter Elternteil
- Unterhaltsverpflichtungen verbleibender/sorgeberechtigter Elternteil
- Monatliche Fixkosten für Unterkunft verbleibender/sorgeberechtigter Elternteil
- Nachname annehmender Elternteil
- Vorname annehmender Elternteil
- Geburtsname annehmender Elternteil
- Geburtsort annehmender Elternteil
- Geburtsdatum annehmender Elternteil
- Staatsangehörigkeit annehmender Elternteil
- Religionszugehörigkeit annehmender Elternteil
- Telefon annehmender Elternteil (optional)
- E-Mail-Adresse annehmender Elternteil (optional)
- Aktuelle berufliche Tätigkeit annehmender Elternteil
- Einkünfte aus Tätigkeit annehmender Elternteil
- Andere Einkünfte annehmender Elternteil
- Schuldverpflichtungen annehmender Elternteil
- Unterhaltsverpflichtungen annehmender Elternteil
- Monatliche Fixkosten für Unterkunft annehmender Elternteil
- Straße annehmender Elternteil
- Hausnummer annehmender Elternteil
- Adresszusatz annehmender Elternteil (optional)
- PLZ annehmender Elternteil
- Ort annehmender Elternteil
- Nachname Kind der Familie
- Vorname Kind der Familie
- Geburtsort Kind der Familie
- Geburtsdatum Kind der Familie
- Nachname weitere Person im Haushalt
- Vorname weitere Person im Haushalt
- Geburtsdatum weitere Person im Haushalt
- Nachname abgebender Elternteil
- Vorname abgebender Elternteil
- Geburtsname abgebender Elternteil
- Geburtsort abgebender Elternteil
- Geburtsdatum abgebender Elternteil
- Staatsangehörigkeit abgebender Elternteil
- Telefon abgebender Elternteil (optional)
- E-Mail-Adresse abgebender Elternteil (optional)
- für das Formular „Verwandtenadoption“ folgende Daten:
- Nachname zu adoptierendes Kind
- Vorname zu adoptierendes Kind
- Geburtsname zu adoptierendes Kind
- Geburtsort zu adoptierendes Kind
- Geburtsdatum zu adoptierendes Kind
- Staatsangehörigkeit zu adoptierendes Kind
- Religionszugehörigkeit zu adoptierendes Kind
- Straße zu adoptierendes Kind
- Hausnummer zu adoptierendes Kind
- Adresszusatz zu adoptierendes Kind (optional)
- PLZ zu adoptierendes Kind
- Ort zu adoptierendes Kind
- Nachname annehmender Elternteil
- Vorname annehmender Elternteil
- Geburtsname annehmender Elternteil
- Geburtsort annehmender Elternteil
- Geburtsdatum annehmender Elternteil
- Staatsangehörigkeit annehmender Elternteil
- Religionszugehörigkeit annehmender Elternteil
- Telefon annehmender Elternteil (optional)
- E-Mail-Adresse annehmender Elternteil (optional)
- Aktuelle berufliche Tätigkeit annehmender Elternteil
- Einkünfte aus Tätigkeit annehmender Elternteil
- Andere Einkünfte annehmender Elternteil
- Schuldverpflichtungen annehmender Elternteil
- Unterhaltsverpflichtungen annehmender Elternteil
- Monatliche Fixkosten für Unterkunft annehmender Elternteil
- Straße annehmender Elternteil
- Hausnummer annehmender Elternteil
- Adresszusatz annehmender Elternteil (optional)
- PLZ annehmender Elternteil
- Ort annehmender Elternteil
- Nachname Kind der Familie
- Vorname Kind der Familie
- Geburtsort Kind der Familie
- Geburtsdatum Kind der Familie
- Nachname weitere Person im Haushalt
- Vorname weitere Person im Haushalt
- Geburtsdatum weitere Person im Haushalt
- Nachname abgebender Elternteil
- Vorname abgebender Elternteil
- Geburtsname abgebender Elternteil
- Geburtsort abgebender Elternteil
- Geburtsdatum abgebender Elternteil
- Staatsangehörigkeit abgebender Elternteil
- Telefon abgebender Elternteil (optional)
- E-Mail-Adresse abgebender Elternteil (optional)
- für das Formular „Fremdkindadoption“ folgende Daten:
- Nachname annehmende Person
- Vorname annehmende Person
- Geburtsname annehmende Person
- Geburtsort annehmende Person
- Geburtsdatum annehmende Person
- Staatsangehörigkeit annehmende Person
- Religionszugehörigkeit annehmende Person
- Telefon annehmende Person (optional)
- E-Mail-Adresse annehmende Person (optional)
- Aktuelle berufliche Tätigkeit annehmende Person
- Einkünfte aus Tätigkeit annehmende Person
- Andere Einkünfte annehmende Person
- Schuldverpflichtungen annehmende Person
- Unterhaltsverpflichtungen annehmende Person
- Monatliche Fixkosten für Unterkunft annehmende Person
- Straße annehmende Person
- Hausnummer annehmende Person
- Adresszusatz annehmende Person (optional)
- PLZ annehmende Person
- Ort annehmende Person
- Nachname Kind der Familie
- Vorname Kind der Familie
- Geburtsort Kind der Familie
- Geburtsdatum Kind der Familie
- Nachname weitere Person im Haushalt
- Vorname weitere Person im Haushalt
- Geburtsdatum weitere Person im Haushalt
Empfänger der Daten
Empfänger der Daten ist der Senator für Finanzen der Freien und Hansestadt Bremen.
Der Senator für Finanzen der Freien und Hansestadt Bremen seinerseits übermittelt die Daten nur in den gesetzlich zulässigen Fällen an Dritte, in denen er aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zur Mitteilung der Daten verpflichtet ist. Ferner übermittelt er die Daten an die jeweils zuständige Fachbehörde, sofern die Anträge durch den Nutzer im Online-Dienst abgesandt werden.
Speicherdauer
Die Daten werden unmittelbar nach dem Absenden des Antrags/ der Anträge an die zuständige Fachbehörde im Online-Dienst gelöscht. Bei Abbruch der Antragstellung werden die Daten ebenfalls sofort gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren. Sofern sich Ihre Anfrage bzw. die Geltendmachung Ihrer Rechte auf die Datenverarbeitung nach dem Absenden des Antrags durch die zuständige Fachbehörde bezieht, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Fachbehörde.
– Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von dem Verantwortlichen verarbeitet werden. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Auskunft über Zweck, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger, die geplante Dauer der Speicherung und über das Bestehen von weiteren Rechten wie Berichtigung der Daten oder das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
– Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO:
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten und/oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten; Bis zum Absenden des Antrags können Sie die von Ihnen eingegebenen Daten selbst berichtigen. Mit dem Absenden des Antrags werden die Daten an die zuständige Fachbehörde übermittelt und im Online-Dienst gelöscht. Im Online-Dienst können die Daten dementsprechend nicht mehr berichtigt werden. Wenn der Antrag bereits abgesendet wurde, wenden Sie sich daher bitte an Ihre zuständige Fachbehörde.
– Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO:
Sie haben das Recht auf die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wenn die Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO erfüllt sind.
Bis zum Absenden des Antrags können Sie die von Ihnen eingegebenen Daten selbst löschen. Mit dem Absenden des Antrags werden die Daten an die zuständige Fachbehörde übermittelt und im Online-Dienst gelöscht. Wenn der Antrag bereits abgesendet wurde, wenden Sie sich daher bitte an Ihre zuständige Fachbehörde.
– Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO:
Sofern Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ausgeübt haben, ist der Verantwortliche verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, wenn dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Ihnen steht auch das Recht zu, über diese Empfänger informiert zu werden.
– Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO:
Sie haben das Recht, Ihre uns mitgeteilten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch möglich ist.
– Recht auf Widerruf gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO:
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
– Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO:
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Herr Dr. Timo Utermark
Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven
Tel.: +49 421 3612010 oder +49 471 5962010
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de
– Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO:
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, sofern die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erfolgt. Die entsprechenden Voraussetzungen werden im Einzelfall geprüft.
Sofern Sie von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden, wenn nicht nachweisbar überwiegende zwingende schutzwürdige Gründe der Beendigung entgegenstehen oder wenn die weitere Verarbeitung der Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Aufsichtsbehörde
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit
Herr Dr. Timo Utermark
Arndstraße 1
27570 Bremerhaven
Tel.: +49 421 3612010
Mail: office@datenschutz.bremen.de
Kontaktformular
Soweit das Kontaktformular zur Kommunikation verwendet wird, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und die Datenschutzerklärung verpflichtend. Vor- und Nachname sowie ggf. weitere Felder sind lediglich optionale Felder. Ohne diese Angaben kann das per Kontaktformular übermittelte Anliegen nicht bearbeitet werden.
Die Bearbeitung Ihres Anliegens über das Kontaktformular erfolgt durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Senators für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen (SF). Soweit es sich um einen Sachverhalt handelt, welcher einen Dienstleister des SF betrifft oder nur durch den Dienstleister beantwortet werden kann, erfolgt eine Weiterleitung an den zuständigen Dienstleister. Die Mitarbeiter/innen des Dienstleisters verarbeiten die übermittelten Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Der Dienstleister speichert Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens und entsprechend den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der mit dem Kontaktformular übermittelten Daten und des Inhalts (welcher ggf. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten enthält) auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 lit a) DSGVO erfolgt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt. Sollte der Support Ihre Nachricht über das Kontaktformular erhalten, wird davon ausgegangen, dass dieser zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt ist. Andernfalls ist durch den Nutzenden auf eine andere gewünschte Art der Kommunikation hinzuweisen. Sollten Sie als Nutzender mit der Verarbeitung der zuvor genannten Daten nicht einverstanden sein, kann der Kontaktvorgang jederzeit abgebrochen werden. Es erfolgt dann keine Versendung der Nachricht und auch keine Übermittlung und Speicherung von Daten.
Informationen zu Coockies, Messverfahren und externen Diensten
Einsatz von Cookies
Beim Besuch der Website können Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen und auch keine Viren auf Ihr Gerät übertragen. Die Stelle, die den Cookie setzt, kann darüber jedoch bestimmte Informationen erhalten. Cookies dienen dazu, das Internetangebot benutzerfreundlicher zu machen. Mithilfe von Cookies kann beispielsweise das Gerät, mit dem diese Website aufgerufen wurde, bei einem erneuten Aufruf erkannt werden.
Durch die Browsereinstellungen lässt sich das Setzen von Cookies einschränken oder verhindern. So kann z. B. nur die Annahme von Cookies, die von Drittanbietern stammen, blockiert werden oder aber auch die Annahme von allen Cookies. Durch das Blockieren sind jedoch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen dieser Website nutzbar.
Einsatz von Matomo
Wir verwenden auf unserer Website Matomo, eine Analyse-Software für Websites. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Matomo verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Police auf matomo.org/privacy-police.
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.
